Das terrestrische Laserscanning (TLS) ist ein neueres Messverfahren, das die bisherigen Messverfahren in den Schatten stellt. Besonders bei verformungstreuen Aufmaßen (as built) und bei Fassadenvermessungen kann das Laserscanning seine Stärken ausspielen. Die ungeheuer hohe Datenmenge an Messungen bis zu 1 Mio. Punkte pro Sekunde können in x, y, z aufgemessen werden.
Wir verwenden die leistungsfähigsten Geräte, die es derzeit am Markt gibt, den Leica P40 und den NavVis MLX. Die Reichweite beträgt 270m. Die 3D Genauigkeit ist 1mm. Es gibt praktisch kein Rauschen.
Mobile Mapping bzw. SLAM
Visual und Lidar SLAM (simultaneos localization and mapping) wird mittlerweile als Mobile Mapping bezeichnet, das nicht mehr nach der Messweise unterscheidet, sondern nur das Prinzip herausstellt, nämlich dass die Messung während einer Bewegung stattfindet.
Die ersten Geräte dazu gibt es seit ca. 2013, aber erst seit wenigen Jahren gibt es von mehreren Herstellern Geräte dazu. (Die Idee dazu gibt es schon seit den 80er Jahren.)
Die Messgeschwindigkeit des Laserscannings (TLS) erhöht sich dadurch nochmal enorm, da nicht statisch auf einzelnen Stationen gemessen wird, sondern das Gerät wird bewegt. Die Messung kann per Bilder oder/und per Laserscanning erfolgen.
Es gibt Spezialsysteme, die auf Zügen oder Autos montiert werden und dann Bahnstrecken oder Straßen aufmessen. Es gibt leichte Messköpfe, die auf Drohnen montiert werden, um große Flächen aufzumessen. Und es gibt handliche Geräte, die man vor sich herträgt und so - meist Innenräume - aufmisst.
Wir verwenden dem NavVis MLX, der eine hohe Genauigkeit mit hoher Messgeschwindigkeit verbindet und dadurch für das 3D Gebäudeaufmaße ideal ist.
Die Stärken des Laserscanning
Keine Beleuchtung nötig, daher sind Messungen auch im Dunkeln möglich.
Extrem hohe aufgemessene Punktmenge ("alles ist im Kasten").
Sehr hohe Genauigkeit, auch über Stockwerke.
Laserscanning in der Architektur
Verformungstreues Aufmaß (as built) und daraus Ableitung von Grundrissen und Schnitten (2D).
In diesen Plänen sind Wände nicht parallel und Stützen nicht symmetrisch, denn sie sind ein Abbild der Örtlichkeit.
BIM Erstellung (Building Information Model) aus dem Aufmaß als verformungstreues Aufmaß als
Millimetergenaue maßstäbliche Fassadenansichten (Orthofoto der Fassade) zur Planung und Weiterverarbeitung mit Software wie zum Beispiel ARCHICAD, ALLPLAN oder REVIT.
Laserscanning in der Bauphase
Millimeterscharfer Soll-Ist Vergleich eines Baukörpers oder zweier Bauzustände
Deformationsmessung, Beweissicherung und Rohbaukontrolle.
Massenermittlung aus 2 Zuständen z.B. bei Verbauarbeiten und Betonsanierung.
Laserscanning im Anlagenbau
Softwaregestützte automatische Bauteilerkennung.
z.B. Rohre, Wände etc. als Dokumentation des Istzustandes.
Laserscanning von Maschinen
Digitalisierung von Körpern, das sogenannte "reverse engineering"
Auch die Kombination von Laserscanning und Drohnenvermessungen ist möglich und oft sinnvoll, da der Scanner "immer" vom Boden aus misst und naturgemäß weiter oben liegende Objekte nicht so gut messen kann. Diese Stellen lassen sich dann aber sehr gut mit der Drohne erreichen. Hier zahlt sich unsere Erfahrung aus einer Vielzahl von unterschiedlichsten Projekten aus.
KONTAKT
Büro Biberach
Vermessungsbüro
Gräber+Javorsky
Freiburger Straße 69
88400 Biberach a.d. Riß